Posts mit dem Label Urania werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Urania werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 19. Mai 2012

Frühsommer am Wiener Donaukanal

Der Donaukanal auf Höhe Schottenring –
links das Leopoldstädter Ufer, rechts das im 1. Bezirk gelegene Ufer der "kleinen Donau"

Wiener Schützenhaus von Otto Wagner, Restaurant am Donaukanal
www.wienerschuetzenhaus.at

MS Vindobona der DDSG Blue Danube

1995 wurde die MS Vindobona nach Entwürfen von Friedensreich Hundertwasser renoviert und umgestaltet

Das "Hundertwasser-Schiff" ist eine von vier Hundertwasserstätten in Wien; mehr dazu im Beitrag "Hundertwasserstätten in Wien"

Tel Aviv Beach Wien
www.neni.at

Der Tel Aviv Beach wird wie das NENI am Naschmarkt und das NENI im Zweiten von Familie Haya und Samy Molcho betrieben
(Artikel über die Molcho-Gastronomie auf diepresse.com)

Der Treppelweg entlang des Donaukanals mit Blick in Richtung Salztorbrücke

Adria Wien – "Meer Sonne im Herzen"
www.adriawien.at

Das "Klimaschutzhochhaus" im Entstehen

Unter der Salztorbrücke – im Hintergrund der Ringturm und das ausgebrannte Partyschiff "Buho Verde" (Artikel über den Brand auf diepresse.com)

Clubschiff "Johann Strauss"
www.clubschiff.co.at

Die Marienbrücke – die namensgebende Marienstatue in der Mitte der Brücke ist eine Nachbildung der 1945 in der "Schlacht um Wien" zerstörten Jugendstilskulptur von Hans Schwathe

Ärgernis – Straftat – Kunst? Graffitis gibt es entlang des Donaukanals viele; auf bestimmten Flächen ist das Sprayen auch erlaubt




"Strandgrillerei" vor der Schwedenbrücke

Die neue Schiffsanlegestelle "Wien City" auf Höhe Schwedenplatz

Unter der Schwedenbrücke – links im Bild: die MS Vindobona

Media Tower von Hans Hollein (links) und Jean Nouvel-Tower

Kunst am Donaukanal auf Höhe Schwedenbrücke

Badeschiff Wien – Holy-Moly! Restaurant
www.badeschiff.at 



Aspernbrücke und Wiener Urania

Urania
Café Bar RestaurantVolkshochschuleSternwarte

Twin City Liner auf Höhe Urania – Radetzkybrücke

Verkehrsministerium, Radetzkystraße 2

Aspernbrücke mit UNIQA Tower

Badeschiff im Donaukanal am altstadtseitigen Ufer

Blick über die Aspernbrücke in Richtung 2. Bezirk

Detail Wiener Urania

Erinnert mich immer irgendwie an einen Leuchtturm …

Abgang von der Radetzkybrücke zum Herrmannpark bei der Urania

Herrmannpark, Mündung des Wienflusses in den Donaukanal
(Sicht auf Urania – Aspernbrücke – UNIQA-Tower)

Strandbar Herrmann im Herrmannpark bei der Urania im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße


Ähnlicher Beitrag: "Donaukanal @ night"


Überblick über die Lokale am Donaukanal:

Ausführliche Informationen über den Donaukanal:

Samstag, 3. Juli 2010

Donaukanal @ night

Treue Leserinnen und Leser der ersten Blog­stunde wissen, wie sie unfertig ausgesehen hat: die Schiffs­station "Wien City" am Donau­kanal. Dieser Tage wurde das auf Stelzen erbaute Drei-Etagen-Bauwerk nun finali­siert. Das neue High­light an der "kleinen Donau" ist nicht nur Anlege­stelle der Twin City Liner und DDSG-Ausflugs­schiffe, sondern bietet mit dem "Motto am Fluss" auch kulina­rische Genüsse auf 700 m².


Betreiber des künf­tigen Hotspots ist der steiri­sche Gastro­nom Bernd Schlacher, der auch für die Wiener Szene­lokale "Motto", "Halle", "Kunst­halle am Karls­platz" und das „Motto Catering" verant­wort­lich zeichnet.


Die offizielle Eröff­nung des Schiffs­termi­nals findet Mitte Juli statt, doch bereits am Abend des 1. Juli stieg das rauschende Sommer­fest eines TV-Vermark­ters, im Zuge dessen die impo­sante Anlege­stelle in blaues Licht getaucht wurde.


Die brandneue Schiff­sstation und der Donau­kanal von der Schweden­brücke aus gesehen:


Blick von der Schweden­brücke in Rich­tung Urania: Vor Anker liegen die zwei Twin City Liner, die von Friedens­reich Hundert­wasser gestal­tete MS Vindo­bona (ganz rechts im Bild) und das eben­falls blau beleuch­tete Bade­schiff Wien.


An heißen Sommer­tagen finden die Gäste des Bade­schiffs Abküh­lung im 30 Meter langen Pool. Für deren leib­liches Wohl sorgt Spitzen­koch Christian Petz im Restau­rant "Holy-Moly".

Bild: Eingang zum Bade­schiff und Sonnen­deck bzw. (zu dieser Zeit wohl eher) "Mond­deck" …


Die Wiener Urania bei Nacht:




Blick von der Oberen Donau­straße über den Donau­kanal: Das hell erleuch­tete Hoch­haus links im Bild ist der Media Tower der News-Verlags­gruppe (Archi­tekt: Hans Hollein). Der 70 Meter hohe Büro­turm ist am Beginn der Tabor­straße gegen­über der Innen­stadt situiert und markiert damit den Ein­gang zum 2. Bezirk.


Der Media Tower sticht vor allem durch seine kühne Schräg­lage hervor und findet sich archi­tek­to­nisch in bester Gesell­schaft: Die Hoch­haus-Silhouette am Leo­pold­städter Ufer des Donau­kanals prägen zudem das IBM-Haus und der UNIQA Tower. Eine weitere inte­ressante "Land­mark" stellt ab Novem­ber 2010 ein 75 Meter hohes Luxus­hotel dar, das zur­zeit vis-á-vis des Media Towers errich­tet wird (Archi­tekt: Jean Nouvel).

Zu Ende dieses Posts bleibt mir nur noch – mit den Worten von Rain­hard Fend­rich – zu fragen: "Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehen?"