Mit diesem Beitrag wünsche ich Euch von Herzen ein frohes neues Jahr! Danke an dieser Stelle für Euer Interesse und Eure zahlreichen positiven Rückmeldungen. Die steigenden Zugriffszahlen zeigen mir, dass "Wiener Spaziergänge" immer mehr Freunde in der ganzen Welt gewinnt. Ich freue mich mit Euch auf ein spannendes Blog-Jahr 2011 mit vielen weiteren schönen Spaziergängen. Für Anregungen, Wünsche, Fragen oder einfach eine Kontaktaufnahme stehe ich Euch wie immer gerne unter viennawalks(at)gmail.com zur Verfügung.
Eure Iris
Votivkirche - Postkarte aus 1932 |
Der Bau der Votivkirche geht auf ein misslungenes Attentat auf Kaiser Franz-Joseph I. im Jahr 1853 zurück. Als Dankgabe (Votivgabe) für die Errettung des Monarchen wurde die Kirche auf Initiative seines Bruders, Erzherzog Ferdinand Maximilian, dem späteren Kaiser Maximilian I. von Mexiko, errichtet. An der Ausstattung des Gotteshauses waren zahlreiche namhafte Künstler beteiligt, darunter der Bildhauer Victor Tilgner, der auch das Mozart-Denkmal im Burggarten geschaffen hat.
Ursprünglich war die Gedächtniskirche als Reichskirche und österreichische Ruhmeshalle gedacht. Nachdem sich dieses Vorhaben jedoch aufgrund veränderter politischer Umstände nicht verwirklichen ließ, widmete Kaiser Franz Joseph I. den Bau 1862 als Garnisonskirche. Später wurde die Votivkirche zur Propstei- und Pfarrkirche erhoben.
Bereits das Äußere der Kirche mit ihren zwei je 99 Meter hohen Türmen und den unzähligen filigranen Verzierungen ist beeindruckend. Der Innenraum des Sakralbaus ist jedoch schlicht überwältigend. Die intensiven Farben der insgesamt 111 bleiverglasten Fenster und die mächtigen Säulen, die den Weg zum Altar säumen, versetzten mich ins Staunen.
Leider sind sowohl die Fenster als auch der Dachstuhl der Kirche im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und danach lediglich notdürftig repariert worden. Auch die Witterung hat dem Baujuwel in den über 150 Jahren seines Bestandes stark zugesetzt. Die dringend notwendige und mittlerweile begonnene Sanierung wird laut Bauamt der Erzdiözese Wien rund 20 Jahre in Anspruch nehmen. Die Kosten werden auf 32 Millionen Euro geschätzt.
Seit Herbst 2000 befindet sich im ehemaligen Hoforatorium der Kirche ein Museum, in dem u.a. der berühmte Antwerpener Altar zu bewundern ist. Entsprechend dem anfänglichen Plan, einen "Dom der Völker" zu errichten, ist die Votivkirche heute zudem Sitz des Vienna International Religious Centre. Zusätzlich zum regulären Gottesdienst wird regelmäßig eine mehrsprachige und multikulturelle Messe für ausländische Besucher und Besucherinnen gefeiert.
Der Platz vor der Votivkirche ist der Rooseveltplatz, er wurde 1946 nach dem amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt benannt. Ursprünglich trug der Platz den Namen Maximilianplatz; von 1920 bis 1934 hieß er Freiheitsplatz, von 1934 bis 1938 Dollfußplatz, von 1938 bis 1945 Hermann-Göring-Platz, danach wieder Freiheitsplatz.
Die einzigartige Atmosphäre in der Votivkirche lässt sich nicht mit einer Kamera einfangen. Am besten ihr stattet dem traditionsreichen Ringstraßendom selbst einen Besuch ab.
Öffnungszeiten der Kirche: Dienstag bis Samstag 9–13 Uhr und 16–18 Uhr, Sonntag 9–13 Uhr
Öffnungszeiten des Museums: Dienstag bis Freitag 16–18 Uhr, Samstag 10–13 Uhr
Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahnlinie 2, Station Schottentor; Straßenbahnlinien D, 1, 2, 37, 38, 40–44
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen